MUSIKALISCHE BOTSCHAFTER DER STADT CRIMMITSCHAU
Moderne Marschmusik und Gute-Laune-Rhythmen gehören zum musikalischen Repertoire der Musiker, das sie jährlich mit ca. 35 Auftritten in der Region und darüber hinaus präsentieren und so ihre Stadt Crimmitschau bei Festumzügen, Konzerten und Musikfesten musikalisch vertreten.UNSERE JAHRE
1979 wurde der Spielmanns- und Fanfarenzug Mitglied im Deutschen Turn- und Sportbund der DDR.

Ab 1980 Beteiligte sich der Spielmanns- und Fanfarenzug auch in den Folgejahren regelmä?ig an den Bezirksmeisterschaften der Spielleute. Lehre, Beruf, Armee oder private Gründe – prägten die Zeichen der Zeit – und so beendeten viel, zu viele ehemalige Mitglieder ihre Laufbahn im FZ.
1984 übernahm Volker Kräker die Leitung des Fanfarenzuges, der nicht um einen Neuaufbau des Zuges herumkam.
Ab 1984 fanden dann jährlich Trainingslager des Fanfarenzuges Crimmitschau statt. Die übungslager fanden anfangs zum Teil mit Ausbildung am Vormittag und Ferienlager am Nachmittag statt – wie z. B.
– 1984 in der Jugendherberge Elterlein
– 1985 in Ziegenrück
– 1986 in Grumbach
Der Spielmannszug musste leider in dieser Zeit aufgelöst werden, da durch den Neuaufbau des Fanfarenzuges zu wenig Mitglieder und keine Ausbilder da waren und die Besetzung der Instrumente nicht mehr gewährleistet werden konnte.
1986 – 1988 ist unser Fanfarenzug 3 x in Folge Bezirksmeister geworden.
1987 weilten wir gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Werdauer Fanfarenzug in der Jugendherberge Rochlitz.
1988 weilten wir gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Werdauer Fanfarenzug in der Jugendherberge Neudorf.
1989 weilten wir gemeinsam mit einigen Mitgliedern des Werdauer Fanfarenzug in der Jugendherberge Rochlitz.

1990 fanden die Bezirksmeisterschaften letztmalig statt. Austragungsort war Crimmitschau.
1991 ging es für uns sportlich weiter, denn der Landes- Musik- und Spielleuteverband, kurz LMSV wurde gegründet. Seither finden auf hohem Niveau die Landesmeisterschaften der Spielleute im Freistaat Sachsen statt.
1991 haben wir Kontakte mit den Berliner Stadtfanfaren aufgenommen. Ein Trainingslager in Windischleuba wurde dabei genutzt, um mit Hilfe von Thomas Böhm von den Berliner Stadtfanfaren, eine für unsere Verhältnisse sehr ansprechende Kür einzustudieren. Die Entfernung nach Berlin hat uns eines besseren belehrt, aber wir haben noch freundschaftlichen Kontakt.
Die Teilnahme am Deutschen Turnfest in Dortmund sowie Auftritte in der Partnerstadt Wiehl waren 1. Höhepunkte nach der Wende. Auch sonst brauchte der Fanfarenzug sich nicht über zu wenig Auftritte zu beklagen.
Ab 1994 machten akute Nachwuchsprobleme die Durchführung unserer Auftritte und Teilnahme an Meisterschaften für uns fast unmöglich, so das wir nach neuen Möglichkeiten suchen mussten, um weiter auftrittsfähig zu bleiben.
Es wurden verschiedene Partnerschaften angestrebt. Mit dem Werdauer und dem Zwickauer Fanfarenzug haben wir gemeinsam nach Möglichkeiten gesucht. Aber aufgrund von kleinen Streitigkeiten und Zwistigkeiten haben all unsere Bemühungen keinen Erfolg gehabt und es ist hieraus keine Verbindung gewachsen.
Zu einem Weiterbildungslehrgang in Bad Schmiedeberg haben wir Mitglieder des Stadtfanfarenzuges Markkleeberg angesprochen. Es wurde erstmals ein Weiterbildungslager nur mit den übungsleitern beider Züge in Raschau organisiert. Die Zeit haben die übungsleiter genutzt um musikalisch gemeinschaftliche Kontakte zu formieren. Dies war der Grundstein für eine fortwährende Partnerschaft zweier Fanfarenzüge, an die selbst viele Fachleute nicht glauben wollten.
Gemeinsam haben wir 1997 und 2000 einen 2. Platz, 1998 u. 99 den 1. Platz bei der FANFARONADE zu den Pokalmeisterschaften der Naturtonfanfarenzüge Deutschlands erreicht. Bei den hiesigen Landesmeisterschaften in Sachsen holten wir 2x Silber und 2x Bronze als Spielgemeinschaft Markkleeberg
– Crimmitschau. Wer hätte das am Anfang in Bad Schmiedeberg gedacht.
Die gesamte Auftrittspalette und natürlich noch viel viel mehr, zeigen das wir auf dem richtigen Weg sind, denn auch weiterhin sind Höhen und Tiefen zu überstehen.
Im Sommer 1999 beschloss die Leitung des FZ – nach vielen langwierigen Diskussionen einen eigenen Verein zu gründen und damit den SV Fortschritt zu verlassen.
2002 – 2005 wurde eine Kür für die Fanfaronade und die Landesmeisterschaften einstudiert mit dem Ziel den größten Fanfarenzügen Deutschlands Konkurrenz zu bieten.
In diesen Jahren belegte die Spielgemeinschaft in der Meisterklasse der Fanfaronade 2x den 4. Platz und einmal den 5. Platz. Zu den Landesmeisterschaften wurden wir 4x in Folge Drittplatzierter.
Nach all diesen Jahren stand ende 2005 das 45-jährige Bestehen unseres Fanfarenzuges bevor, welches, mit vielen ehemaligen Mitgliedern und dem Fanfarenzug Markkleeberg, gefeiert wurde.
2006 – 2008 Im Jahr 2006 löste sich die Spielgemeinschaft zwischen dem Fanfarenzug Crimmitschau und dem Fanfarenzug Markkleeberg auf Der Fanfarenzug Crimmitschau beschloss, sich wesentlich auf das Einstudieren einer Bühnenshow zu beschränken. 2006 war der Fanfarenzug zum erstmal mal beim Musikfest in Münchberg zu gast. Dafür mussten wir einige neue Trommelmärsche lernen, welche mittlerweile zum festen Repertoire des FZC gehören.
2007 und 2008 festigten und erweiterten wir unsere Bühnenprogramme um mit der starken Konkurrenz aus den alten Bundesländern mithalten zu können. Dies konnten wir 2008 wiederum in Münchberg auch deutlich unter Beweis stellen.
2008 – 2009 Am Jahresende 2008 sah sich der Fanfarenzug Crimmitschau e.V. einer schweren Herausforderung gestellt. Über den Jahreswechsel 2007/2008 verlor der Fanfarenzug Crimmitschau e.V. fast sämtliche Mitglieder im Bereich der Hochtrommel. Eine Lösung musste her. Die fehlenden Tom Toms-Mädels wurden durch Mitglieder aus dem Bereich Fanfaren besetzt. Allerdings hatte das zur Folge, dass es nicht möglich war ein neues Showprogramm für 2009 auf die Beine zu stellen. Der Kopf wurde natürlich nicht in den Sand gesteckt das Geschehen wurde mit bravour gemeistert . Das „alte“ Showprogramm 2008 wurde nun auf die neuen Trommlerinnen abgestimmt und zur Bühnenreife gebracht.
Gerade im ersten Halbjahr 2009 musste der Fanfarenzug Crimmitschau e.V. auch einen Großteil an Auftritten absagen, da es zu wenig gestandene Mitglieder gab.Der Teilnahme an 2 großen Musikfesten in Thüringen und Sachsen Anhalt stand jedoch nichts im Wege. Die Mitglieder präsentierten sich, trotz geringer Besetzung, mit anspruchsvollem Niveau und guter Leistung. Nichts desto Trotz begann der Fanfarenzug Crimmitschau e.V. schon Ende 2008 mit der Planung seines eigenen großen Musikfestes, anlässlich dem 50 Jährigen Bestehen des Zuges im Jahr 2010. Seit Anfang 2009 wurden Sponsoren gesucht und andere Musikvereine und Fanfarenzüge eingeladen um im September 2010 in der Innenstadt von Crimmitschau musikalisch und zünftig zu feiern.
UNSERE INSTRUMENTE

MARSCH-TROMMEL
Die Flachtrommel oder auch Marsch- oder Kleine Trommel ist ein Orchesterinstrument. Im Fanfarenzug wird durch dieses Instrument die musikalische Darbietung der Fanfaren unterstützt.

TOM-TOM
Die Tom Toms oder auch Hochtrommel genannt, sind ebenfalls Orchesterinstrumente und unterstützen rhythmisch das Spiel der Fanfaren. Das Tom Tom ist eigentlich ein Teil des Schlagzeuges.

FANFARE
Die Fanfare ist ein der Trompete ähnelndes Blechblasinstrument. Der Unterschied zur Trompete ist, dass sie statt 3 Druckknopfventilen nur ein Ventil hat das das einstellen von zwei Tonlagen (B & ES) ermöglicht. Man kann auf der Fanfare nur Naturtöne spielen die mit dem Mund erzeugt werden.

PAUKEN
Die Pauken gehören zu den Zusatzinstrumenten im Fanfarenzug. Nicht in allen Märschen ist Paukenspiel eingebaut, deswegen sind sie oft nur in festlichen Märschen zu hören.

POWER-BLOCKS UND BONGOS
Die Power-Blocks benutzen wir in verschiedenen Titeln zur Klangbilduntermalung.

SCHELLENRING
Die Schellenringe werden von einigen Mitgliedern getragen und in bekannten Märschen eingesetzt. Es sind ebenfalls Zusatzinstrumente.

TIM-TOMS
Die Tim Toms sind der Neuzugang in unserem Repertoire. Sie bestehen aus einem Verbund von vier verschieden großen Toms, wodurch sie in der Lage sind unterschiedlich hohe Töne zu erzeugen. Sie unterstützen damit den Rhythmus in modernen Stücken und werten die Darbietung dadurch auf.

TAMBOURSTAB
Der Tamborstab ist zwar kein richtiges Instrument, aber das wichtigste was es in einem Fanfarenzug gibt. Mit dem so genannten Stab wird dem gesamten Zug der Takt angezeigt und die zu spielenden Märsche vorgegeben.